AGC Galvanotechnik
Ästhetik
Der sattgelbe, warme Goldton schafft die Grundlage für ästhetisch hochwertige, natürlich schöne Zähne. Das biologische Verhalten des reinen Goldes ist gingivafreundlich. Keine Verfärbung des Zahnfleischrandes durch graue Metallränder oder Korrosion! Die erheblich reduzierte Plaqueaffinität ist wissenschaftlich belegt.
Allergieneutral
Die Verwendung von reinem Gold und Keramik schützt Ihre Patienten am besten vor allergischen Reaktionen. Die AGC Goldschicht ist frei von Lunkern, Poren und Verunreinigungen.
Substanzschonend
Die gleichmäßig dünne Goldschicht von 0,2 mm erlaubt eine substanzschonende Präparation des Zahnes mit den üblichen Präparationstechniken.
Mit der AGC Doppelkronentechnik erhält man ein sicheres und spannungsfreies Gleiten der Teleskope. Die AGC Galvanotechnik ist damit ideal geeignet für spannungsfreie und korrisionssichere Sekundärstrukturen, besonders auch auf Implantaten.
Sicherheit
Für die AGC Galvanotechnik liegen positive klinische Erfahrungen seit 1986 vor. Unabhängige, wissenschaftliche Studien belegen eine überdurchschnittliche Haltbarkeit, speziell auch im Seitenzahnbereich.
Indikationsspektrum
Kronen, Doppelkronen, In- und Onlays, spannungsfreie Suprastrukturen, kleine Brücken.*
* Aus ästhetischen Gründen empfehlen wir keine Galvano Inlays, Onlays und Teilkronen.
Präparationsempfehlungen
Pfeilerzahnvorbereitungen:
Sowohl bei der Pfeilerzahn- als auch bei der Inlaypräparation müssen Stumpfaufbauten und Aufbaufüllungen im Vorfeld des Beschleifens durchgeführt werden. Ein späteres Ausblocken auf dem Modell oder durch das Zementierungsmaterial ist zu unterlassen.
Kronen und Ankerkronen:
Der Zahnstumpf sollte für die Aufnahme einer Galvanokrone möglichst glatt, ohne Rillen und andere Unebenheiten mit deutlicher Präparationsgrenze präpariert werden. Wir empfehlen eine ausgeprägte Hohlkehlpräparation oder Stufe mit abgerundeter Innenkante. Eine Tangentialpräparation ist kontraindiziert.
Wichtig: Die okklusale, linguale bzw. palatinale Reduktion der Zahnhartsubstanz muss 1,2 bis 1,4 mm betragen, um eine Keramikschichtdicke von 1,0 bis 1,2 mm zur Verfügung zu haben.